
Konzertfotografie – Part 3 – Akkreditierungen
Alle bisher veröffentlichten Parts, chronologisch geordnet, findet ihr hier.
Das ist es was alle Konzertfotografen haben möchten, nicht immer bekommt man sie aber wie genau kommt man eigentlich an eine Akkreditierung. Bevor ich diese Frage kläre gibt es hier für alle die mit dem Begriff an sich nichts anfangen können eine Erklärung aus der Wikipedia.
Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen. Die Spanne reicht von der einfachen Erteilung einer Presse-Eintrittskarte ohne vorherige Anmeldung bis hin zur detaillierten Absprache, wann welcher Journalist welchen Teil einer Veranstaltung auf welche Art (Fotojournalismus, schreibende Berichterstattung, Fernseh- oder Radioaufnahmen) begleiten wird. Meist ist die Akkreditierung mit der Ausgabe spezieller Ausweise an die Medienvertreter verbunden. Dabei herrscht oft Tragepflicht.
Erst mit einer Akkreditierung ist auf vielen Veranstaltungen die kommerzielle Nutzung von Bildern erlaubt, zudem berechtigt eine Akkreditierung oft zum Betreten von VIP oder für Fotografen reservierte Zonen.
Die Grundlage der Akkreditierung bildet der Nachweis, dass der Medienvertreter tatsächlich Journalist ist. Dies kann anhand einer Redaktionsbestätigung, mittels Arbeitsproben oder durch die Vorlage eines Presseausweises erfolgen. Die Akkreditierungsgrundlagen werden vom Veranstalter festgelegt, so dass diese nicht einheitlich sein müssen.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Akkreditierung_(Journalismus))
Wie komme ich nun an eine Akkreditierung? Wie im Wikipedia Auszug schon steht ist die Grundlage für eine Akkreditierung der Nachweis einer journalistischen Tätigkeit. Bei Konzerten und Festivals sind das neben den Fotos der Vor- und Nachbericht zu dem Event. Veranstalter von Events einer bestimmten Größe verlangen diese Berichte standardmäßig.
Genau aus diesem Grund habe ich auch angefangen zu bloggen, um für Konzerte Vor- und Nachberichte veröffentlichen zu können und eine Möglichkeit habe eine Akkreditierung zu bekommen. Am einfachsten ist es natürlich wenn man eine Redaktion z.B. von der lokalen Zeitung, eines online Magazins o.ä. hinter sich hat. Da gibt es dann auch meistens extra Leute die sich speziell um den Text kümmern. Eine sichere Chance auf eine Akkreditierung ist es aber nicht. Es gehört halt immer etwas Glück dazu. Je nachdem wie viele Anfragen es für ein Konzert gibt. Absagen wird es immer wieder geben. Einfach weiter machen.
Wie die meisten anderen Konzertfotografen abarbeite auch ich mit verschiedenen Redaktionen zusammen was das Ganze noch mal etwas vereinfacht. Gerade wenn sich die Redaktionen auch verschiedene Genres spezialisieren. Dennoch schreibe ich weiterhin gerne Blog Posts zu den Events auch wenn ich für andere Redaktionen unterwegs war. Das sorgt dafür dass es hier immer was zu sehen gibt.
Noch ein kleiner Tipp. Reine Portfolio Webseiten sind bei Akkreditierungsanfragen nicht allzu gern gesehen und haben meist eine Absage zur Folge. Es fehlt dort halt der redaktionelle Inhalt.